Publikation

Medizingeschichte in Görbersdorf: Der Kampf gegen die Tuberkulose

– Beitrag: Izabella Liwacz – Görbersdorf/Sokołowsko ist heute ein idyllischer, aber in Vergessenheit geratener ehemaliger Luftkurort mit verblasstem Flair im Waldenburger Bergland, malerisch gelegen in einem windgeschützten Talkessel nahe der polnisch-tschechischen Grenze. Wahrscheinlich entstand das von bewaldeten Bergen umgebene Dorf in der Wende vom 13. ins 14. Jahrhundert. Ab dem 16. Jahrhundert gehörte es einem […]

Medizingeschichte in Görbersdorf: Der Kampf gegen die Tuberkulose Read More »

Dr. med. Hermann Brehmer und das älteste Lungensanatorium der Welt

– Beitrag: Jürgen Voigt – Der Redakteur und Dokumentarfilmer Jürgen Voigt (1926-2014) reiste 1993 nach Görbersdorf/Sokołowsko, um nach dem Sanatorium von Dr. Brehmer zu fahnden. Er hat das beeindruckende Gebäude noch vor dem Brand 2005 gesehen. Seinen ungekürzten Bericht finden Sie hier: https://ewnor.de/jv/548_jv.php Die Lungentuberkulose ist die Geißel des 19. Jahrhunderts gewesen und hat ungezählte

Dr. med. Hermann Brehmer und das älteste Lungensanatorium der Welt Read More »

Theodor Fontane und sein Riesengebirge

– Beitrag: Grażyna Prawda – Die Idee, fünf Kurzgeschichten, die so genannten „schlesischen Geschichten” von Theodor Fontane (1819–1898), zu übersetzen, entstand aus Anlass des 200. Geburtstages dieses bedeutenden deutschen Schriftstellers, eines Vertreters des bürgerlichen Realismus. In seinem späten Leben, seiner schöpferischsten Zeit, verbrachte er regelmäßig die Sommer im Riesengebirge (Karkonosze). Es lohnt sich also, dem

Theodor Fontane und sein Riesengebirge Read More »

Flüsse fordern Freiräume – Aufruf zur Initative „Lomnitzdelta“

– Beitrag: Elisabeth v. Küster – Das September-Hochwasser 2024 hat uns gezeigt, wie mächtig und formend die Natur sein kann – das neu entstandene Mündungsdelta der Lomnitz ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür. Nun haben wir die einmalige Chance, dieses Gebiet nachhaltig zu gestalten und den Hochwasserschutz mit Umweltschutz und der Entwicklung unserer Kulturlandschaft zu verbinden.

Flüsse fordern Freiräume – Aufruf zur Initative „Lomnitzdelta“ Read More »

Geschichte des ehemaligen evangelischen Friedhofs in Schreiberhau (1843-2024)

– Beitrag: Ivo Łaborewicz – Der stillgelegte evangelische Gottesacker in der Piastowska-Straße in Niederschreiberhau ist nicht der älteste Friedhof der Stadt. Dennoch hat er einen besonderen Charakter, allein schon wegen der Bedeutung der dort begrabenen Personen. Zahlreiche Glasmacher und andere Künstler aus verschiedenen Kunst- und Wissenschaftsbereichen haben dort ihre letzte Ruhestätte gefunden. Die seit 1742

Geschichte des ehemaligen evangelischen Friedhofs in Schreiberhau (1843-2024) Read More »

73. Ausgabe „Silesia Journal“

Pünktlich zum Jahreswechsel erscheint die zweite Ausgabe unserer Vereinsbroschüre unter dem neuen Titel „Silesia Journal“. Dieser Titel deutet stärker als bisher darauf hin, dass sich das Wirken unseres Vereins schon seit seiner Gründung bei weitem nicht nur auf Lomnitz und einige weitere Orte im Hirschberger Tal bezieht, sondern darüber hinaus die gesamte Region Schlesien in

73. Ausgabe „Silesia Journal“ Read More »

31. Jahrestagung des VSK

– Beitrag: Karsten Riemann und Ute Liebich – Glücklicherweise war das regnerische Wetter, das uns während der diesjährigen Jahrestagung begleitete, nicht der Maßstab für die Stimmung der gut 50 Mitglieder und Gäste, die an den verschiedenen Veranstaltungen vom 4. bis 6. Oktober 2024 teilnahmen. Nachdem der Vorstand am Freitag im Großen Schloss Lomnitz seine Arbeitssitzung

31. Jahrestagung des VSK Read More »

72. Ausgabe “Kultur aus dem Hirschberger Tal”

Die erste der diesjährigen Ausgaben unserer Vereinsbroschüre „Kultur aus dem Hirschberger Tal“ enthält Neuigkeiten aus der Vereinsarbeit, berichtet vom Stand unserer Projekte und enthält weitere lesenswerte Beiträge zur schlesischen Kunst und Kultur. Dieses Heft ist fast ein Geburtstagsheft. Am 12. Mai jährte sich der Geburtstag von Gräfin Friederike von Reden zum 250. Mal. Anhand ihrer

72. Ausgabe “Kultur aus dem Hirschberger Tal” Read More »

Auf der Wanderschaft – Fedor Sommer zum 160. Geburtstag

– Beitrag: Józef Zaprucki – Die schriftstellerische Laufbahn Fedor Sommers begann im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts, in der Zeit der größten Erfolge des Naturalismus und des anderen großen Schlesiers, Gerhart Hauptmanns. Sein eigenes eher romantisches ästhetisches Lebenscredo zeigt sich in dem Gedicht „Auf der Wanderschaft” (1890): Ich bin gewandertDurch Berg und Au,Im AbendschimmerIm MorgentauIn

Auf der Wanderschaft – Fedor Sommer zum 160. Geburtstag Read More »

Zwei preußische Generale – begraben an den Ufern des Zacken

– Beitrag: Marta Maćkowiak – Im hinteren Teil des Gutes Orle in Jelenia Góra, genau zwischen Schrebergärten und dem Fluss Zacken, befinden sich die Überreste der Grabstätte von Feldmarschall Hans Ernst von Zieten (1770–1848), in dem auch seine Enkelin Maria (1838–1923), die mütterlicherseits aus der Familie Schaffgotsch stammte, und ihr Ehemann, der berühmte General und

Zwei preußische Generale – begraben an den Ufern des Zacken Read More »