Gruß aus Lomnitz

Karl von Holtei: „Ich, der alte Polenfreund“. Zum 225. Geburtstag des schlesischen Multitalents

– Beitrag: Dietmar Kendziur – Am 24. Januar 2023 jährt sich der Geburtstag des Breslauers Karl von Holtei. Auch wenn seine Werke heute kaum noch gelesen oder aufgeführt werden, ist er es wert, dass man an ihn erinnert – an einen Künstler, der auf seinem Gebiet fast alles konnte. Das Leben und Schaffen des Schlesiers …

Karl von Holtei: „Ich, der alte Polenfreund“. Zum 225. Geburtstag des schlesischen Multitalents Weiterlesen »

Wlastimil Hofman im Carl-und-Gerhart-Hauptmann-Haus

– Beitrag: Carl-und-Gerhard-Hauptmann-Haus – Die Ausstellung “Wlastimilówka bei den Hauptmanns – eine Werkstatt im Museum” ist ein Versuch, die Räume des Hauses des Malers Wlastimil Hofman (1881-1970) nachzustellen. Zu sehen sind Originalmöbel, aus Krakau mitgebrachte Gegenstände und Kostüme, Malutensilien und vor allem Gemälde, die das Haus des Künstlers schmückten.Wlastimil Hofman und seine Frau Ada lebten …

Wlastimil Hofman im Carl-und-Gerhart-Hauptmann-Haus Weiterlesen »

69. Ausgabe “Gruß aus Lomnitz”

Die 69. Ausgabe des “Gruß aus Lomnitz” (GAL) enthält einen Beitrag zum 225. Geburtstag eines schlesischen Multitalentes, dem “alten Polenfreund” Karl von Holtei. Auch wenn seine literarischen Werke heute – sicherlich zu Unrecht – nur wenig Beachtung finden, ist das Gedenken an den Breslauer Künstler in Deutschland und auch in Polen weiterhin lebendig. Das Jubiläum …

69. Ausgabe “Gruß aus Lomnitz” Weiterlesen »

Willkommen in der musealen Zukunft – Das neue HAUS SCHLESIEN in Königswinter

– Beitrag: Nicola Remig, Leiterin des Dokumentations- und Informationszentrums HAUS SCHLESIEN (DIZ) – Reif fürs Museum? Das kann auch eine Chance sein, wenn das Museumskonzept in die Zukunft weist. Die neue Ausstellung zeigt sich auf der Höhe der Zeit: Interaktive Mitmach- und Medienstationen mit Zeitzeugenberichten, Familienschicksalen und Hintergrundinformationen bieten den Besucherinnen und Besuchern, vor allem …

Willkommen in der musealen Zukunft – Das neue HAUS SCHLESIEN in Königswinter Weiterlesen »

Vierter Einsatz auf dem evangelischen Friedhof in Niederschreiberhau

– Beitrag: Robert Wollny – Am ersten Oktoberwochenende 2022 reisten Mitglieder der Landsmannschaft Schlesien – Landesgruppe Sachsen Schlesische Lausitz abermals unterhalb des Reifträgers, um gemeinsam mit Freiwilligen aus Schreiberhau/Sklarska Poręba die vor 2 Jahren begonnenen Arbeiten auf dem Friedhof fortzuführen. Nachdem bei den letzten Einsätzen u.a. mittels schwerem Gerät fast alle wieder aufstellbar möglichen Grabsteine …

Vierter Einsatz auf dem evangelischen Friedhof in Niederschreiberhau Weiterlesen »

Auch Goethe war in Buchwald – Eine Gedenktafel und ein Musical erinnern an den Dichter

– Autor: Angelika Kemter – Im September 1790 war Johann Wolfgang von Goethe – als Minister damals auch für Bergbau zuständig – mit seinem Herzog Carl August unterwegs in Schlesien, sozusagen auf einer Dienstreise. Nach Tarnowitz, wo Blei und Silber abgebaut wurden und die gleichen Probleme mit dem Grundwasser in den Gruben herrschten wie im …

Auch Goethe war in Buchwald – Eine Gedenktafel und ein Musical erinnern an den Dichter Weiterlesen »

Christiane Hoffmann „Alles, was wir nicht erinnern“

– Buchrezension von Jürgen Karwelat- Über diesem Buch liegt ein Schleier von Traurigkeit. Dies liegt daran, dass die Autorin, Jahrgang 1967, die im Hauptberuf stellvertretende Regierungssprecherin der Bundesregierung ist, hier selbst zu wenig gesprochen hat. Sie ist zu spät gekommen, um mit ihrem Vater, der von sich aus wenig reden wollte, über sein Leben, besonders …

Christiane Hoffmann „Alles, was wir nicht erinnern“ Weiterlesen »

Die Kabinettscheibe “Ein[e] schlesische Braut”.

Eine virtuelle Rekonstruktion eines fiktiven Glasfensters mit Frauendarstellungen – Beitrag: Mika Matthies – Im Depot des Hessischen Landesmuseums Darmstadt befindet sich diese kleine, aber beeindruckende runde Kabinettscheibe in nuancenreicher, zartmodellierter Schwarzbraunlot- und Silbergelbmalerei in Grisaillemanier (Abb.). Dargestellt ist eine junge, blonde Frau inschlesischer Brauttracht, mit einem weiten Pelzmantel, einer weißen Halskrause und Perlenhaube. Im Hintergrund …

Die Kabinettscheibe “Ein[e] schlesische Braut”. Weiterlesen »

Heimkehr ins Riesengebirge: Parnassius Apollo – ein geflügelter Mythos

– Beitrag: Grażyna Prawda – Der prächtige Schmetterling ist einer der größten und schönsten in Polen, mit einer Flügelspannweite von rund 8 cm und weißer Färbung mit charakteristischen roten Flecken in schwarzer Umrahmung. In den Sudeten wurde der Parnassius apollo zuletzt 1892 gesehen. Die Art ist weltweit streng geschützt. Nach der erfolgreichen Einbürgerung im Pieniny-Gebirge …

Heimkehr ins Riesengebirge: Parnassius Apollo – ein geflügelter Mythos Weiterlesen »