Publikation

30. Jahrestreffen des VSK

– Beitrag: Stefan Barnowski und Sven-Alexis Fischer – Zur diesjährigen Versammlung vom 29.9. – 1.10.2023 trafen sich mehr als 50 Mitglieder und Freunde des VSK im noch spätsommerlich anmutenden Hirschberger Tal. Da diesmal als Konferenzsaal das Dominium von Buchwald nicht zur Verfügung stand, war das Bethaus in Lomnitz/Lomnica Ort der wesentlichen Veranstaltungen dieses Wochenendes. Eine […]

30. Jahrestreffen des VSK Weiterlesen »

HAUS SCHLESIEN feiert!

– Beitrag: Nicola Remig – Sowohl HAUS SCHLESIEN als auch der VSK können in diesem Jahr Jubiläum feiern! Der 30. Geburtstag des VSK und der 50. des Vereins HAUS SCHLESIEN sind gute Gelegenheiten, jeweils zurückzuschauen, was die Gründer und die vielen verantwortlichen Ehrenamtlichen im Lauf der Jahrzehnte geleistet haben, die Jubiläen zu feiern und Zukunftsvisionen

HAUS SCHLESIEN feiert! Weiterlesen »

„VSK e.V.” — schon 30 Jahre Kulturpflege in Schlesien

– Beitrag: Karsten Riemann – Die ersten 20 Jahre (1993–2013) Schon früh war es die Idee des seit 1984 amtierenden Vorsitzenden und Präsidenten des Vereins HAUS SCHLESIEN Dr. Klaus Ullmann, sich nicht nur auf die Erinnerung an das durch Flucht und Vertreibung Verlorengegangene zu beschränken, sondern – nach vorn schauend – überlieferte Kultur in Schlesien

„VSK e.V.” — schon 30 Jahre Kulturpflege in Schlesien Weiterlesen »

Das Kochbuch von 1770 aus dem Haus am Ring Nr. 11 in Hirschberg

– Beitrag: Ullrich Junker – Christoph Jacob Preidl (Vater) kam von Regensburg nach Hirschberg/Jelenia Góra. Das ist aber fast das Einzige, was sich über den Urheber des Kochbuchs, das in dem Patrizierhaus am Ring gefunden wurde, trotz umfangreicher Forschungen sicher sagen lässt. Sicher ist auch, dass die Sammlung von Rezepten am 1. Januar 1770 begonnen

Das Kochbuch von 1770 aus dem Haus am Ring Nr. 11 in Hirschberg Weiterlesen »

Schlesische Musikfeste: Wiederaufleben einer Tradition

– Beitrag: Karin Thomas-Martin – Am 4. Juni des Jahres ging das 34. Schlesische Musikfest unter dem Motto „Aufbruch” zu Ende – mit 14 hochkarätigen Veranstaltungen in Görlitz, Jauer/Jawor und Giersdorf/Żeliszów. Die Initiatoren, die Schlesische Musikfeste gGmbH, waren zufrieden. Waltraud Simon, die Vorsitzende der Erika-Simon-Stiftung, die bei den letzten „Wiederbelebungsversuchen” nach der Wende entscheidend mit

Schlesische Musikfeste: Wiederaufleben einer Tradition Weiterlesen »

Zum 150. Geburtstag von Paul Keller

– Beitrag: Karin Thomas-Martin – Paul Keller wurde am 6. Juli 1873 als Sohn eines Maurers und Schnittwarenhändlers in Arnsdorf/Milikowice, Kreis Schweidnitz/Świdnica geboren. Er war Lehrer in Jauer/Jawor und Breslau/Wrocław. Keller gründete die Zeitschrift „Die Bergstadt” (1912–1931) und schrieb Romane und Gedichte.Sein Roman „Ferien vom Ich” wurde sogar zweimal verfilmt. „Bergkrach” ist wohl sein berühmtestes

Zum 150. Geburtstag von Paul Keller Weiterlesen »

70. Ausgabe “Kultur aus dem Hirschberger Tal”

Die neueste und nun bereits 70. Ausgabe des “Gruß aus Lomnitz” (GAL) erscheint erneut unter dem Titel „Kultur aus dem Hirschberger Tal“ und macht damit bereits seit Erscheinen der 67. Ausgabe Ende 2021 deutlich, dass die Arbeit des VSK inzwischen weit über die früheren Aktivitäten zum Wiederaufbau der prächtigen Bauten von Lomnitz hinausgeht und dabei

70. Ausgabe “Kultur aus dem Hirschberger Tal” Weiterlesen »

Hugo Seydel – Grabstein eines wichtigen Hirschbergers

– Beitrag: Karin Thomas-Martin – Hugo Seydel (*1840 in Liegnitz/Legnica † 1932 in Hirschberg/Jelenia Góra) war Sohn eines Postbeamten und kam 1885 als Richter an das Landgericht Hirschberg, trat in den Riesengebirgsverein ein und wurde ein Jahr später bereits in dessen Vorstand gewählt. Dr. Hugo Seydel sorgte als Vorsitzender des Riesengebirgsvereins (1898–1921) für die Erschließung

Hugo Seydel – Grabstein eines wichtigen Hirschbergers Weiterlesen »

Karl von Holtei: „Ich, der alte Polenfreund“. Zum 225. Geburtstag des schlesischen Multitalents

– Beitrag: Dietmar Kendziur – Am 24. Januar 2023 jährt sich der Geburtstag des Breslauers Karl von Holtei. Auch wenn seine Werke heute kaum noch gelesen oder aufgeführt werden, ist er es wert, dass man an ihn erinnert – an einen Künstler, der auf seinem Gebiet fast alles konnte. Das Leben und Schaffen des Schlesiers

Karl von Holtei: „Ich, der alte Polenfreund“. Zum 225. Geburtstag des schlesischen Multitalents Weiterlesen »