Publikation

74. Ausgabe „Silesia Journal“

Mit großer Freude dürfen wir vom Erscheinen einer weiteren Ausgabe unserer Vereinsbroschüre unter dem Titel „Silesia Journal“ berichten. Auch diesmal erwarten unsere Leserinnen und Leser wieder interessante Informationen über Kunst und Kultur in und aus Schlesien. Das Heft enthält neue Beiträge zu moderner Literatur und alter Poesie aus der Region, zu historisch wertvollen Baudenkmalen, die […]

74. Ausgabe „Silesia Journal“ Weiterlesen »

Endlich ein Buch, das die Dinge beim Namen nennt

– Beitrag: Sławek Gortych – Eine polnische Sicht auf das Buch „In den Häusern der Anderen” von Karolina Kuszyk. (Im Text wird der polnische Titel des Buches „Poniemieckie” – wörtlich „nachdeutsch” – verwendet.) Remigiusz Mróz hat einmal gesagt, dass man einen aufrichtigen, leidenschaftlichen und fleißigen Schriftsteller an den ersten Sätzen seines Buches erkennt; ob sie

Endlich ein Buch, das die Dinge beim Namen nennt Weiterlesen »

Die Villenkultur im Hirschberger Tal

– Beitrag: Christopher Schmidt-Münzberg – Historische Hintergründe, Einordnung, Entwicklung der Stilistik, Ausblick in die Zukunft. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich in Mitteleuropa zunehmend der Tourismus. War bis dahin für die aufgeschlossenen bürgerlichen und adeligen Gesellschaftsschichten eine Reise in das südliche Europa (Grand Tour) das Ziel, so entdeckte man jetzt die reizvollen

Die Villenkultur im Hirschberger Tal Weiterlesen »

Das Riesengebirge nach der Ära des Mythos‘

– Beitrag: Henryk Waniek, Übersetzung Bernhard Hartmann – Im ersten Jahr des dritten Jahrtausends, ich glaube im September oder Anfang Oktober, fand in Hirschberg/Jelenia Góra ein kleines Symposium oder vielleicht auch nur Podiumsgespräch statt, zu dem man mich eingeladen hatte. Der Titel der vorliegenden Notizen lässt vermuten, dass der Mythos des Riesengebirges das Thema war.

Das Riesengebirge nach der Ära des Mythos‘ Weiterlesen »

Aus Steinen Brot – Das schlesische Natursteinunternehmen Thust

– Beitrag: Jürgen Karwelat – Am 12. Oktober 2021 verstarb Wolfgang Thust im Alter von 84 Jahren in Balduinstein an der Lahn. Er war der Inhaber in der fünften Generation des traditionsreichen schlesischen Natursteinwerks C. Thust, gegründet 1819. Und er war ein langjähriges aktives Mitglied des VSK, des Vereins zur Pflege schlesischer Kunst und Kultur.

Aus Steinen Brot – Das schlesische Natursteinunternehmen Thust Weiterlesen »

Der unbekannte Schwenckfeldt – Arzt und Naturforscher

– Beitrag: Andrzej Paczos – Der Name Caspar Schwenckfeldt ist Theologen, Religionswissenschaftlern und Reiseführern in Niederschlesien nicht fremd. Dieser Artikel widmet sich dem weniger bekannten schlesischen Arzt und Naturforscher Caspar Schwenckfeldt (1563–1609) und nicht dem schlesischen Theologen und religiösen Reformer Caspar Schwenckfeldt (1490–1561). Die Ideen des Theologen sind bis heute lebendig und werden von den

Der unbekannte Schwenckfeldt – Arzt und Naturforscher Weiterlesen »

Sandbahnen in Oberschlesien – Entwicklung, Niedergang, Vermächtnis

– Beitrag: Jakub Halor, Nikolaus Graf von Ballestrem – Die umfangreiche Infrastruktur der Sandbahnen war während des gesamten 20. Jahrhunderts ein äußerst charakteristisches Merkmal der Landschaft des Oberschlesischen Industriebezirks (GOP) und seiner Grenzen. Die Hauptaufgabe von Sandbahnen, also der Transport von Verfüllsand mit der Eisenbahn, bestand darin, Materialien für die Verfüllung von Bergbaugruben zu liefern,

Sandbahnen in Oberschlesien – Entwicklung, Niedergang, Vermächtnis Weiterlesen »

Medizingeschichte in Görbersdorf: Der Kampf gegen die Tuberkulose

– Beitrag: Izabella Liwacz – Görbersdorf/Sokołowsko ist heute ein idyllischer, aber in Vergessenheit geratener ehemaliger Luftkurort mit verblasstem Flair im Waldenburger Bergland, malerisch gelegen in einem windgeschützten Talkessel nahe der polnisch-tschechischen Grenze. Wahrscheinlich entstand das von bewaldeten Bergen umgebene Dorf in der Wende vom 13. ins 14. Jahrhundert. Ab dem 16. Jahrhundert gehörte es einem

Medizingeschichte in Görbersdorf: Der Kampf gegen die Tuberkulose Weiterlesen »

Dr. med. Hermann Brehmer und das älteste Lungensanatorium der Welt

– Beitrag: Jürgen Voigt – Der Redakteur und Dokumentarfilmer Jürgen Voigt (1926-2014) reiste 1993 nach Görbersdorf/Sokołowsko, um nach dem Sanatorium von Dr. Brehmer zu fahnden. Er hat das beeindruckende Gebäude noch vor dem Brand 2005 gesehen. Seinen ungekürzten Bericht finden Sie hier: https://ewnor.de/jv/548_jv.php Die Lungentuberkulose ist die Geißel des 19. Jahrhunderts gewesen und hat ungezählte

Dr. med. Hermann Brehmer und das älteste Lungensanatorium der Welt Weiterlesen »

Theodor Fontane und sein Riesengebirge

– Beitrag: Grażyna Prawda – Die Idee, fünf Kurzgeschichten, die so genannten „schlesischen Geschichten” von Theodor Fontane (1819–1898), zu übersetzen, entstand aus Anlass des 200. Geburtstages dieses bedeutenden deutschen Schriftstellers, eines Vertreters des bürgerlichen Realismus. In seinem späten Leben, seiner schöpferischsten Zeit, verbrachte er regelmäßig die Sommer im Riesengebirge (Karkonosze). Es lohnt sich also, dem

Theodor Fontane und sein Riesengebirge Weiterlesen »