70. Ausgabe “Kultur aus dem Hirschberger Tal”

Die neueste und nun bereits 70. Ausgabe des “Gruß aus Lomnitz” (GAL) erscheint erneut unter dem Titel “Kultur aus dem Hirschberger Tal” und macht damit bereits seit Erscheinen der 67. Ausgabe Ende 2021 deutlich, dass die Arbeit des VSK inzwischen weit über die früheren Aktivitäten zum Wiederaufbau der prächtigen Bauten von Lomnitz hinausgeht und dabei zumindest auch denjenigen Teil Niederschlesiens verstärkt in den Fokus nimmt, der als Hirschberger Tal, oder besser noch als “Schlesisches Elysium” Bekanntheit erlangt hat.

Die vorliegende Ausgabe enthält u.a. einen Beitrag zum 150. Geburtstag von Paul Keller, dem Gründer der Zeitschrift “Die Bergstadt” (1912-1931). Als Lehrer in Jauer und Breslau schrieb er zahlreiche Romane und Gedichte, zum Teil in schlesischer Mundart.

Entdecken Sie auch neue Details der überaus reichen Historie Schlesiens beispielsweise im ersten Teil eines Beitrages über die Märzrevolution von 1848 im Hirschberger Tal. Ein weiterer Artikel informiert über einen Urahn Gerhart Hauptmanns, der sich einst Eigentümer der erst kürzlich durch den VSK prämierten Schmiede zu Dippelsdorf nennen durfte. Erfahren Sie im aktuellen Heft auch mehr über die Rettung deutscher Friedhöfe in Niederschlesien, über die “Villa Vestvali” in Bad Warmbrunn oder über ein historisches Kochbuch von 1770, das im Haus “Zum Goldnen Schwert” am Hirschberger Ring Nr. 11 gefunden wurde.

Die aktuelle Broschüre enthält wichtige Ankündigungen und Informationen zu den geplanten Feierlichkeiten anlässlich des 30-jährigen Vereinsjubiläums im Oktober 2023. Erfahren Sie darüber hinaus auch Neuigkeiten zur wiederbelebten Tradition der Schlesischen Musikfeste in Görlitz und lesen Sie weitere spannende und informative Beiträge aus und über Schlesien.

Die aktuelle Vereinsbroschüre wurde an die Vereinsmitglieder per Post versandt. Verfügbar ist sie aber auch online im → Download-Bereich.


  • Die Villa Vestvali in Warmbrunn
    – Beitrag: Marta Maćkowiak – Als ich zum ersten Mal die Łabska-Straße in Jelenia Góra entlangging, fiel mir das Haus mit der Nummer 12 sofort ins Auge: die elegante Auffahrt, eine reich verzierte Fassade, die an alte Tempel erinnert. Ich erinnere mich an meinen ersten  … Weiterlesen
  • Das Kochbuch von 1770 aus dem Haus am Ring Nr. 11 in Hirschberg
    – Beitrag: Ullrich Junker – Christoph Jacob Preidl (Vater) kam von Regensburg nach Hirschberg/Jelenia Góra. Das ist aber fast das Einzige, was sich über den Urheber des Kochbuchs, das in dem Patrizierhaus am Ring gefunden wurde, trotz umfangreicher Forschungen sicher sagen lässt. Sicher ist auch,  … Weiterlesen
  • Schlesische Musikfeste: Wiederaufleben einer Tradition
    – Beitrag: Karin Thomas-Martin – Am 4. Juni des Jahres ging das 34. Schlesische Musikfest unter dem Motto „Aufbruch” zu Ende – mit 14 hochkarätigen Veranstaltungen in Görlitz, Jauer/Jawor und Giersdorf/Żeliszów. Die Initiatoren, die Schlesische Musikfeste gGmbH, waren zufrieden. Waltraud Simon, die Vorsitzende der Erika-Simon-Stiftung,  … Weiterlesen
  • Zum 150. Geburtstag von Paul Keller
    – Beitrag: Karin Thomas-Martin – Paul Keller wurde am 6. Juli 1873 als Sohn eines Maurers und Schnittwarenhändlers in Arnsdorf/Milikowice, Kreis Schweidnitz/Świdnica geboren. Er war Lehrer in Jauer/Jawor und Breslau/Wrocław. Keller gründete die Zeitschrift „Die Bergstadt” (1912–1931) und schrieb Romane und Gedichte.Sein Roman „Ferien vom  … Weiterlesen
  • Hugo Seydel – Grabstein eines wichtigen Hirschbergers wiederhergerichtet
    – Beitrag: Karin Thomas-Martin – Hugo Seydel (*1840 in Liegnitz/Legnica † 1932 in Hirschberg/Jelenia Góra) war Sohn eines Postbeamten und kam 1885 als Richter an das Landgericht Hirschberg, trat in den Riesengebirgsverein ein und wurde ein Jahr später bereits in dessen Vorstand gewählt. Dr. Hugo  … Weiterlesen

← zur Startseite