Martin Pohl

Eine Sitzbank mit Aussicht – Die Exedra von Buchwald

Die „Persiusbank“ befindet sich südwestlich von Schloss Buchwald am Teichufer. Die klassizistische Marmorbank, die seit 1843 den Park von Schloss Buchwald bereichert, war ein Geschenk des Königs von Preußen Friedrich Wilhelm IV. an Gräfin Friederike von Reden. Der Entwurf stammt vom preußischen Hof-Architekten Ludwig Persius (1803-1845), der eine Sitzbank entwarf als integriertes Element eines kleinen […]

Eine Sitzbank mit Aussicht – Die Exedra von Buchwald Weiterlesen »

74. Ausgabe „Silesia Journal“

Mit großer Freude dürfen wir vom Erscheinen einer weiteren Ausgabe unserer Vereinsbroschüre unter dem Titel „Silesia Journal“ berichten. Auch diesmal erwarten unsere Leserinnen und Leser wieder interessante Informationen über Kunst und Kultur in und aus Schlesien. Das Heft enthält neue Beiträge zu moderner Literatur und alter Poesie aus der Region, zu historisch wertvollen Baudenkmalen, die

74. Ausgabe „Silesia Journal“ Weiterlesen »

Endlich ein Buch, das die Dinge beim Namen nennt

– Beitrag: Sławek Gortych – Eine polnische Sicht auf das Buch „In den Häusern der Anderen” von Karolina Kuszyk. (Im Text wird der polnische Titel des Buches „Poniemieckie” – wörtlich „nachdeutsch” – verwendet.) Remigiusz Mróz hat einmal gesagt, dass man einen aufrichtigen, leidenschaftlichen und fleißigen Schriftsteller an den ersten Sätzen seines Buches erkennt; ob sie

Endlich ein Buch, das die Dinge beim Namen nennt Weiterlesen »

Die Villenkultur im Hirschberger Tal

– Beitrag: Christopher Schmidt-Münzberg – Historische Hintergründe, Einordnung, Entwicklung der Stilistik, Ausblick in die Zukunft. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich in Mitteleuropa zunehmend der Tourismus. War bis dahin für die aufgeschlossenen bürgerlichen und adeligen Gesellschaftsschichten eine Reise in das südliche Europa (Grand Tour) das Ziel, so entdeckte man jetzt die reizvollen

Die Villenkultur im Hirschberger Tal Weiterlesen »

Das Riesengebirge nach der Ära des Mythos‘

– Beitrag: Henryk Waniek, Übersetzung Bernhard Hartmann – Im ersten Jahr des dritten Jahrtausends, ich glaube im September oder Anfang Oktober, fand in Hirschberg/Jelenia Góra ein kleines Symposium oder vielleicht auch nur Podiumsgespräch statt, zu dem man mich eingeladen hatte. Der Titel der vorliegenden Notizen lässt vermuten, dass der Mythos des Riesengebirges das Thema war.

Das Riesengebirge nach der Ära des Mythos‘ Weiterlesen »

Aus Steinen Brot – Das schlesische Natursteinunternehmen Thust

– Beitrag: Jürgen Karwelat – Am 12. Oktober 2021 verstarb Wolfgang Thust im Alter von 84 Jahren in Balduinstein an der Lahn. Er war der Inhaber in der fünften Generation des traditionsreichen schlesischen Natursteinwerks C. Thust, gegründet 1819. Und er war ein langjähriges aktives Mitglied des VSK, des Vereins zur Pflege schlesischer Kunst und Kultur.

Aus Steinen Brot – Das schlesische Natursteinunternehmen Thust Weiterlesen »

Der unbekannte Schwenckfeldt – Arzt und Naturforscher

– Beitrag: Andrzej Paczos – Der Name Caspar Schwenckfeldt ist Theologen, Religionswissenschaftlern und Reiseführern in Niederschlesien nicht fremd. Dieser Artikel widmet sich dem weniger bekannten schlesischen Arzt und Naturforscher Caspar Schwenckfeldt (1563–1609) und nicht dem schlesischen Theologen und religiösen Reformer Caspar Schwenckfeldt (1490–1561). Die Ideen des Theologen sind bis heute lebendig und werden von den

Der unbekannte Schwenckfeldt – Arzt und Naturforscher Weiterlesen »

Sandbahnen in Oberschlesien – Entwicklung, Niedergang, Vermächtnis

– Beitrag: Jakub Halor, Nikolaus Graf von Ballestrem – Die umfangreiche Infrastruktur der Sandbahnen war während des gesamten 20. Jahrhunderts ein äußerst charakteristisches Merkmal der Landschaft des Oberschlesischen Industriebezirks (GOP) und seiner Grenzen. Die Hauptaufgabe von Sandbahnen, also der Transport von Verfüllsand mit der Eisenbahn, bestand darin, Materialien für die Verfüllung von Bergbaugruben zu liefern,

Sandbahnen in Oberschlesien – Entwicklung, Niedergang, Vermächtnis Weiterlesen »

VSK Fotowettbewerb „Schlesien 2025“ – Für Amateure jeden Alters

Der VSK lädt alle Hobbyfotografinnen und Hobbyfotografen herzlich zur Teilnahme an unseremFotowettbewerb „Schlesien 2025“ ein. Ob jung oder alt, ob mit Kamera oder Smartphone – bei unszählt der Blick fürs Motiv, nicht die Technik. Thema Das Thema unseres Fotowettbewerbs ist bewusst offen gehalten. Lassen Sie Ihrer Kreativität freienLauf! Zeigen Sie uns, wie Sie Schlesien sehen

VSK Fotowettbewerb „Schlesien 2025“ – Für Amateure jeden Alters Weiterlesen »

Ausschreibung IV. Riesengebirgspreis für Literatur 2025

– Informationen zur laufenden Preisausschreibung – Vorschläge können bis 30. September 2025 eingereicht werden.Am 07. Dezember 2025 wird zum bereits vierten Mal der “Riesengebirgspreis für Literatur” (Karkonoska Nagroda Literacka) verliehen.Der Verein zur Pflege schlesischer Kunst und Kultur e.V. (VSK) hat diesen Preis mit der Unterstützung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern und der Riesengebirgshochschule für angewandte

Ausschreibung IV. Riesengebirgspreis für Literatur 2025 Weiterlesen »